Unsere Einrichtung im Überblick
Das Kinderhaus Kleine Strolche liegt im Dresdner Stadtteil Stetzsch. Die meisten der von uns betreuten Kinder stammen aus den Stadtteilen Stetzsch, Gohlis und Cossebaude.
Das Kinderhaus Kleine Strolche hat insgesamt 52 Plätze zur Verfügung. Von diesen 52 Plätzen sind drei für Integrationskinder vorgesehen.
Das Kinderhaus ist ausgerichtet auf die Arbeit in drei gemischten Gruppen, von denen in zwei Gruppen Kinder im Alter etwa von 3-6 Jahren und in einer Gruppe Kinder im Alter ab 1,5 Jahren bis zum Gruppenwechsel betreut werden.
Unser Team
Unser Team besteht aus insgesamt 8 Erzieherinnen und einer Küchenkraft.
Zwei unserer Erzieherinnen besitzen zusätzlich eine heilpädagogische Zusatzausbildung.
Familiäres Umfeld
Ein familiäres Umfeld im Kindergarten spielt eine entscheidende Rolle für die ganzheitliche Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder. Es bietet nicht nur eine Atmosphäre der Geborgenheit und Sicherheit, sondern fördert auch das soziale, emotionale und kognitive Wachstum.
Kinder, die in einem familiären Umfeld aufwachsen, profitieren von stabilen Bindungen zu ihren Betreuern und Gleichaltrigen. Diese Beziehungen ermöglichen es den Kindern, Vertrauen zu entwickeln, Selbstbewusstsein aufzubauen und soziale Kompetenzen zu erlernen. Ein liebevolles und unterstützendes Umfeld schafft die Grundlage für positive Interaktionen und stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit.
Zudem trägt ein familiäres Umfeld im Kindergarten dazu bei, dass Kinder sich besser auf ihre Lern- und Entwicklungsaufgaben konzentrieren können. Wenn Kinder sich sicher und geborgen fühlen, sind sie offener für neue Erfahrungen und bereit, ihre Umgebung zu erkunden. Dies fördert ihre kognitive Entwicklung und lässt sie spielerisch und neugierig die Welt entdecken.
Nicht zuletzt unterstützt ein familiäres Umfeld im Kindergarten auch die emotionale Entwicklung der Kinder. Sie lernen, ihre eigenen Gefühle zu erkennen und auszudrücken, und entwickeln Empathie und Mitgefühl für andere. Diese Fähigkeiten sind essenziell für das spätere Leben und tragen zu einer gesunden emotionalen und sozialen Entwicklung bei.
Insgesamt ist ein familiäres Umfeld im Kindergarten von großer Bedeutung, da es die Grundlage für eine positive und ganzheitliche Entwicklung der Kinder legt. Es bietet Sicherheit, fördert das Lernen und unterstützt die emotionale und soziale Reifung – alles wesentliche Aspekte, die den Kindern helfen, zu selbstbewussten und empathischen Individuen heranzuwachsen.
Kleine Strolche e.V.
Elterninitiative
12 Krippenplätze ab 1,5 Jahre bis 3 Jahre
40 Kindergartenkinder ab 3 Jahre bis Schuleintritt, davon 3 Integrationsplätze
Montag bis Donnerstag
07:00 - 17:00 Uhr
Freitag
07:00 - 16:00 Uhr
8 Erzieherinnen
1 Küchenkraft
6 Gründe warum Sie Ihr Kind bei uns betreuen lassen sollten
Wir bieten unseren Kindern ein familiäres Umfeld. Unser Kinderhaus ist im Vergleich recht überschaubar und bietet den Kindern damit eine ideale Größe zum sicheren Heranwachsen. Gleichzeitig sind unsere Erzieherinnen bereits seit langer Zeit bei uns und damit eine der Konstanten des Kinderhauses.
Wir bieten unseren Krippen- und Kindergartenkindern Bio – Mittagessen vom Café Saite an. Zusätzlich achten wir auch beim Vesper und den Getränken auf eine hohe Qualität. So bieten wir unseren Kindern beispielsweise Bio Milch an.
Unser Kinderhaus hat ein Kinderschutzkonzept erarbeitet um unseren Kindern und unserem Personal die höchstmögliche Sicherheit zu bieten und folgt damit dem gesetzlichen Vorschriften.
Sprechen Sie uns gerne darauf an!
Im Rahmen unserer Vorschularbeit bieten wir unseren Vorschulkindern verschiedene Ausflüge und Aktivitäten an. Sie besuchen beispielweise das Zahlenland und andere auf die Grundschulzeit vorbereitende Themen.
Durch unsere Kooperation mit der 77. Grundschule Stetzsch, lernen die Kinder bereits teile des Schulweges und der Räumlichkeiten kennen.
Um unseren Eltern einen Einblick in den Alltag Ihrer Kinder zu ermöglichen, nutzen wir unsere Elterncloud. Dort stellen wir immer wieder aktuelle Bilder zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie hier: Elterncloud
Zusätzlich zu unseren internen Angeboten, bieten wir unseren Kindern während der Öffnungszeiten weitere Möglichkeiten an.
- Musikschule Fröhlich
- Logopädie im Kinderhaus
- Holzwerkstatt
Sprechen Sie uns gerne an.
Mittagessen:
Bio Catering durch das Café Saite
Vesper:
Durch unsere Küche
Natürlich Bio Catering für unsere Kinder

Wir vom Kinderhaus Kleine Strolche sind der Überzeugung, dass ein gesundes Mittagessen im Kindergarten von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder ist.
Daher beziehen wir unser Mittagessen vom Café Saite. Dem Bio Caterer mit dem höchsten Bio Anteil (97%) in Dresden und dem zertifizierten Gold-Standard des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Bio-Lebensmittel zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und den Verzicht auf synthetische Pestizide und Düngemittel aus. Dies hat mehrere positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder.
Gesundheitliche Vorteile: Bio-Lebensmittel enthalten in der Regel weniger Schadstoffe und sind frei von genetisch veränderten Organismen. Dies reduziert das Risiko von Allergien und gesundheitlichen Problemen bei Kindern. Außerdem sind Bio-Produkte oft nährstoffreicher, was zur gesunden Entwicklung der Kinder beiträgt.
Förderung gesunder Essgewohnheiten: Kinder, die von klein auf an gesunde und frische Lebensmittel gewöhnt werden, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit gesunde Essgewohnheiten, die sie ein Leben lang beibehalten. Dies hilft, Übergewicht und ernährungsbedingten Krankheiten vorzubeugen.
Umweltfreundlichkeit: Der Anbau von Bio-Lebensmitteln ist umweltschonender und nachhaltiger. Bio-Landwirtschaft unterstützt die Biodiversität, schont die Böden und reduziert die Belastung von Wasser und Luft durch chemische Substanzen.
Geschmack und Vielfalt: Bio-Lebensmittel sind oft geschmackvoller und bieten eine größere Vielfalt an Aromen. Dies fördert die Geschmacksentwicklung der Kinder und ermutigt sie, neue Lebensmittel und Gerichte auszuprobieren.
Soziale Verantwortung: Der Kauf von Bio-Produkten unterstützt lokale Landwirte und fördert faire Handelspraktiken. Dies stärkt die lokale Wirtschaft und sorgt dafür, dass Kinder ein Bewusstsein für soziale Verantwortung und ethisches Konsumverhalten entwickeln.
Insgesamt trägt ein gesundes Mittagessen im Kindergarten nicht nur zur physischen Gesundheit der Kinder bei, sondern fördert auch ihre soziale und emotionale Entwicklung. Es legt den Grundstein für ein gesundes und bewusstes Leben.
pro Mahlzeit
Pauschale im Monat
⌀ Gesamtkosten / Monat
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des Café Saite oder diesem Infoflyer des Café Saite.
Vesperpauschale
Getränkepauschale
Das Vesper wird durch unsere Küchenkraft zubereitet und die Kinder erhalten abwechslungsreiches Vesper. Manchmal gibt es Rohkost und Obst, manchmal darf es ein selbst gebackener Kuchen sein.
Räumlichkeiten und Umgebung
Das Kinderhaus ist ein rekonstruiertes Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert. Durch die Beibehaltung der Fachwerkstruktur und der behutsame Modernisierung wurde eine Atmosphäre von Behaglichkeit, besonderem Stil und historischer Schönheit geschaffen.
Es hat auf drei Etagen jeweils einen vollständig separaten Gruppenbereich mit Waschgelegenheiten, sanitärer Ausstattung, Garderoben und viele zusätzliche, zumeist kleinere Räume oder Nischen.
Das Kinderhaus verfügt über ein Therapie/Spielzimmer, eine Holzwerkstatt, ein Experimentierzimmer, ein Leisezimmer, eine Treppenbude und einen Speiseraum. Der Speiseraum wird auch als Multifunktionsraum für Aktionen oder Veranstaltungen mit allen Kindern und Eltern genutzt.
Das Gebäude ist unterkellert und bietet ausreichend Stauraum zur Unterbringung von augenblicklich nicht benötigtem Material.
Das Haus ist 2002 liebevoll saniert worden und bietet durch Komposition von Farben und Materialien einen ästhetisch hochwertigen Lebens- und Erfahrungsraum für die dort betreuten Kinder. Die integrierten Holzbalken betonen die Naturbelassenheit und den Anspruch auf umweltbewusste Orientierung, was den konzeptionellen Ansprüchen ein passendes Äußeres gibt. In diesem Gebäude werden bereits durch die architektonische Gestaltung und Ausgestaltung Qualitäten und Maßstäbe vermittelt, die nicht alltäglich sind, aber zu einer hohen Lebensqualität beitragen.
Unser Kinderhaus liegt in einem alten Ortskern, nur wenige Schritte von den Elbwiesen entfernt, die zum Fluss führen. In sichtbarer Nähe befindet sich die Gohliser Mühle, ein weiteres historisches Bauwerk. Den Kindern werden hier Lebensräume eröffnet, die ihrem Entdecker- und Bewegungsdrang sehr entgegen kommen und die sich ausgezeichnet zur Vermittlung von natürlicher Umwelt und Lebensräume von Tieren, Pflanzen, Bäume und deren Schutz eignen und in unsere Arbeit sehr gerne integriert werden.
Direkt zum Haus gehört ein Außengelände mit Bäumen, einem Tippi, einer Rutsche, einem Sandkasten und einem kleinen Erlebnishügel. Rasenflächen und Nischen bieten genügend Spielraum für Phantasiereisen. Der Plattenweg wird zum Befahren mit verschiedenen Fahrzeugen gern genutzt. Das Gelände ist ringsum mit einem Gartenzaun zum Schutz der Kinder versehen und bietet sichere und geschützte Erfahrungsfelder.
Rituale in der Krippe und im Kindergarten

Unsere Aufgabe ist es, den Kindern durch tägliche Rituale Stabilität und Kontinuität im Tagesablauf zu geben. So wird das Gefühl von Sicherheit und Überschaubarkeit der Abläufe für das Kind erfahrbar.
Der kontinuierliche Tagesablauf und die Abstimmung der Gruppenarbeit untereinander sind fließend. Die Zuständigkeit für die Betreuung der Kinder ist gruppenübergreifend, ebenso die Organisation von kulturellen Veranstaltungen.
Gleichzeitig achten wir auf ein Gleichgewicht zwischen freiem Spiel, dem Hauptfeld der kindlichen Lernerfahrung und den gelenkten Angeboten zum Erwerb möglichst umfassender Kenntnisse und Fertigkeiten auf allen Gebieten der Selbstbetätigung und dem sozialen Umfeld, der Natur und ihrer Rhythmen.
Unser Ziel ist es, den Kindern bis zum Vorschulalter eine zunehmende Selbstständigkeit im Essen, An- und Auskleiden, der Selbsthygiene, den Umgangsformen und einer gewissen Bildung, auch Herzensbildung zu vermitteln. Mit diesen Kompetenzen können sie den Anforderungen, die sie mit dem Schulalter erwarten, gerecht werden.
Das Kinderhaus teilt sich in drei Gruppen, die Spatzen im Erdgeschoss, die Marienkäfer in der Mitte und die Tausendfüßler im Dachgeschoss.
Jede Gruppe hat zwei bis drei Kolleginnen als feste Bezugspersonen. Morgenkreis, Frühstück und individuelle Gruppenarbeit finden in familiärer Atmosphäre in den eigenen Gruppen statt. Im freien Spiel steht es den Kindern der Marienkäfer und Tausendfüßler frei, sich die Gruppe zu wählen, in der sie spielen oder sein möchten. Ein Experimentierzimmer, mehrere Spielzimmer, ein Leisezimmer und eine Treppenbude können von den Kindern aus den Kindergartengruppen frei besucht werden.
Einmal wöchentlich findet in altersgemischten Kleingruppen eine musikalische Früherziehung statt. Eine Logopädin kommt ebenfalls einmal wöchentlich ins Haus, um mit Kindern, nach Vorlage eines ärztlichen Rezeptes, einzeln zu arbeiten.
Die Zeit der Mittagsruhe verbringen die Kinder in den jeweiligen Gruppen.
Ein typischer Tagesablauf für unsere Kinder
Krippenkinder
Kindergartenkinder
Kooperation mit der 77. Grundschule Stetzsch
Um die Fähigkeiten, die ein Kind für die Schule benötigt, Schritt für Schritt aufzubauen, brauchen die Kinder unsere Unterstützung. Eine intensive Schulvorbereitung findet in Kooperation mit der 77. Grundschule in Stetzsch statt und beginnt gezielt im letzten Kindergartenjahr. Damit wird den Kindern der Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule erleichtert.
Die einrichtungsbezogene Vorschularbeit findet ein- bis zweimal wöchentlich statt. Im Vordergrund stehen Experimente mit Farben, Formen, das Matheland sowie der Erwerb lernmethodischer Kompetenzen. Zu wissen, wie man lernt, wo man sich Wissen herholen kann, welche Schritte bzw. Wege gegangen werden müssen, bevor ein Ergebnis erreicht ist, Mut und Kreativität in der Fragestellung zu besitzen sind Kompetenzen, die auf ein lebenslanges Lernen vorbereiten. Der Kompetenzerwerb von grundlegenden Fähigkeiten, wie die Ausdauer, Konzentration, Zahlen- und Mengenerfassung, Graphomotorik (Schreibbewegungen), Buchstaben erkennen und Verkehrssicherheit, finden in der täglichen Arbeit, in Angeboten und im Freispiel (gemäß dem Bildungsaufträgen) statt.
Mit den Kindern werden Exkursionen und Ausflüge, wie Bibliotheksbesuche und eine Stadtführung unternommen. Die Vorschularbeit endet mit dem Zuckertütenfest.